• HighTechMatBau

    Neue Werkstoffe sind im besten Wortsinne zentraler Baustein zur Lösung von Fragen der Energieeffizienz, des Klimaschutzes, aber auch für eine nachhaltige Mobilität und Versorgungssicherheit. Mit der Bekanntmachung HighTechMatBau des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen wesentliche Ziele im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung erreicht werden. Es gilt, mit neuen Werkstoffen unsere Städte auch in und für die Zukunft lebenswert und komfortabel zu gestalten und zugleich Innovationen zur Stärkung der deutschen Wirtschaft zu unterstützen.

  • NanoTecture

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat als Beitrag zur Hightech-Strategie der Bundesregierung mit besonderem Fokus auf Energieeinsparung und Klimaschutz und auf der Grundlage des Fachprogramms „Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft - WING“ sowie der „Nano-Initiative - Aktionsplan 2010“ FuE-Projekte zum Thema „Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture“ gefördern. Im Zentrum der Fördermaßnahme standen nanotechnologische Verfahren und Nanomaterialien, die zu einer deutlichen Einsparung von Energie im Bauwesen beitragen können.

  • KMU-innovativ

    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in vielen Bereichen Vorreiter des technologischen Fortschritts. Mit der Förderinitiative KMU-innovativ unterstützt das Bundesministeriums für Bildung und Forschung Spitzenforschung im deutschen Mittelstand. KMU-innovativ ist in Technologiefeldern gestartet, die für Deutschlands Zukunft besonders wichtig sind - hierzu gehört auch die Materialforschung, denn innovative Materialien und Werkstoffe nehmen in nahezu allen Bereichen eine Schlüsselposition ein. Sie helfen neue Funktionalitäten zu erschließen und bestehende technische Lösungen entscheidend zu verbessern.

  • WiTraBau

    Im Forschungsprojekt „WiTraBau – Wissenstransfer im Bauwesen“ haben sich sieben Verbundpartner aus den Bereichen Forschung, Industrie und Regelwerksetzung zusammengeschlossen, um die baupraktische Anwendung neuer innovativer Werkstoffe zu beschleunigen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt ist Bestandteil des Materialforschungs-programms des BMBF und damit der neuen HighTech-Strategie der Bundesregierung. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Innovationskraft zukunftsfähiger Märkte in Deutschland aktiv zu fördern. Hierzu zählt die Bauindustrie.

HighTechMatBau

Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen

Der Film zur Förderinitiative HighTechMatBau

 

Der Filmbeitrag ist auch in einer Version mit Untertiteln verfügbar.

Projektbeispiele

Alle Projekte unter Projekte.

 

Förderschwerpunkt: NanoTecture

Nano-Lambda

Projekttitel

Entwicklung von Wärmedämmysytemkomponenten und -oberflächen auf der Basis nanostrukturierter Materialien

Laufzeit

01.05.2009 bis 30.04.2012

Kurzfassung Gesamtprojekt

Ziel dieses Vorhabens war die Erforschung und Formulierung neuartiger Komponenten für Wärmedämmsysteme auf der Basis nanostrukturierter Materialien. Dabei sollten gezielt physikalische Effekte...

Stichworte: Dämmung , Fassaden

Förderschwerpunkt: HighTechMatBau

EcoSphere

Projekttitel

Mikro-Hohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäuden

Laufzeit

01.08.2014 bis 30.11.2017

Kurzfassung Gesamtprojekt

Ziel des Gesamtprojektes ist die Entwicklung einer Produktfamilie von Dämmstoffen auf Basis von Mikro-Hohlglaskugeln (MHGK), die neben sehr guten Dämmeigenschaften eine bisher nicht ereichte...

Förderschwerpunkt: NanoTecture

SILAMARK

Projekttitel

Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe

Laufzeit

01.01.2010 bis 31.12.2013

Kurzfassung Gesamtprojekt

Stahlbetonbauwerke der Verkehrsinfrastruktur sind nutzungsbedingt Expositionen ausgesetzt, die zu Schäden an der Konstruktion führen können. Dabei ist in erster Linie die Einwirkung von...

Aktuelle Termine

Transportbeton im Dialog

am 12.09.2019 in Leipzig. Ein besonderer Schwerpunkt der Tagung liegt diesmal auf dem Thema Forschung.

 

Aktuelle Nachrichten

EcoSphere für den Dt. Zukunftspreis 2020 nominiert

Am 9. September 2020 wurden die Nominierten des diesjährigen Deutschen Zukunftspreises bekannt gegeben. Das EcoSphere Projekt ist dabei.

Diskussion zu verbessertem Praxistransfer von Innovationen im Bauwesen

Am 17. September fand der erfolgreiche Auftakt zur Veranstaltungsreihe »Research goes Public – Bauforschung im Praxisaustausch« des Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB statt.

Drei weitere Filmbeiträge veröffentlicht

Im Rahmen des Projektes WiTraBau wurden drei weitere Filmbeiträge zu den Schwerpunktthemen Energieeffizienz und Umweltschutz, Ressourceneffizienz und Recyclierbarkeit sowie Innovativer...


Portal "Werkstofftechnologien"

Das Portal "Werkstofftechnologien" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bündelt alle Informationen zum Materialforschungsprogramm "Vom Material zur Innovation". Hier finden Sie Informationen zu Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Projekten sowie Kompetenzkarten zu Akteuren aus dem Bereich der Materialforschung.




YouTube-Kanal

Die Filme des Förderschwerpunktes HighTechMatBau finden Sie auch im Videoportal YouTube.

Zum Videoportal YouTube